Datenschutzrechte

Datenschutzrechte
 
Epic Intent Limited. ("Unternehmen" oder "wir") respektiert die Datenschutzrechte unserer Nutzer und Partner. Für den Fall, dass du im EWR wohnst, soll dir diese Datenschutzerklärung ("Datenschutzerklärung") einen Überblick über deine Rechte gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") geben.

Falls du einen Antrag auf Ausübung deiner Rechte stellen möchtest, wende dich bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter: [email protected].

Das Recht auf grundlegende Informationen
Betroffene Personen haben das Recht zu erfahren, wer das Unternehmen und seine Tochtergesellschaften sind und warum und wie sie personenbezogene Daten verarbeiten. Das Recht auf grundlegende Informationen beinhaltet ohne Einschränkung das Recht, die Identität des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten und alle anderen Informationen zu erfahren, die für eine faire und transparente Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sind.

Das Recht auf Auskunft ("Subject Access")
Betroffene Personen haben das Recht, vom Unternehmen eine Bestätigung zu erhalten, dass es bestimmte personenbezogene Daten einer betroffenen Person verarbeitet, sowie das Recht, eine Kopie dieser Informationen zu erhalten, zusammen mit anderen Einzelheiten darüber, wie und warum das Unternehmen die Daten der betroffenen Person verwendet. Sobald das Unternehmen die Richtigkeit und Angemessenheit eines Auskunftsantrags bestätigt hat, stellen wir dir innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist Folgendes zur Verfügung: eine Bestätigung der Verarbeitung, eine Kopie der personenbezogenen Daten oder eine Beschreibung der verarbeiteten personenbezogenen Daten und Datenkategorien, den Zweck, zu dem diese Daten gespeichert und verarbeitet werden, sowie Angaben zur Quelle der personenbezogenen Daten, falls diese nicht von der betroffenen Person bereitgestellt wurden.

Das Recht auf Berichtigung
Das Unternehmen muss sicherstellen, dass alle personenbezogenen Daten, die es über eine betroffene Person besitzt und verwendet, richtig sind. Wenn diese Daten nicht korrekt sind, hat die betroffene Person das Recht zu verlangen, dass das Unternehmen diese Daten aktualisiert, damit sie korrekt sind. Wenn das Unternehmen unrichtige Informationen über eine betroffene Person an Dritte weitergegeben hat, hat die betroffene Person außerdem das Recht, das Unternehmen zu verpflichten, diese Dritten darüber zu informieren, dass diese Informationen aktualisiert werden sollten.

Das Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Die betroffenen Personen haben das Recht, von dem Unternehmen zu verlangen, dass bestimmte personenbezogene Daten gelöscht werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Das Unternehmen ist gesetzlich verpflichtet, einer Aufforderung zur Löschung personenbezogener Daten nachzukommen, wenn:

die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden und kein neuer rechtmäßiger Zweck für die weitere Verarbeitung besteht;
die rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung die Einwilligung der betroffenen Person ist und diese Einwilligung zurückgezogen wird;
die betroffene Person von ihrem Recht Gebrauch macht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch das Unternehmen zu widersprechen, und das Unternehmen keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung der Daten hat;
die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden; oder die Löschung der Daten erforderlich ist, um geltende Gesetze einzuhalten.
Wenn das Unternehmen personenbezogene Daten an einen Dritten weitergegeben hat, hat die betroffene Person außerdem das Recht, das Unternehmen zu verpflichten, diesen Dritten mitzuteilen, dass die Daten gelöscht werden sollen. Das Recht auf Löschung ist nicht absolut. Selbst wenn eine betroffene Person in eine der oben beschriebenen Kategorien fällt, ist das Unternehmen berechtigt, den Antrag der betroffenen Person abzulehnen und die Daten weiter zu verarbeiten, wenn diese Verarbeitung:

notwendig ist, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen;
notwendig ist, um Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen; oder
für wissenschaftliche Zwecke usw. erforderlich ist, die alle den geltenden Gesetzen unterliegen.


Das Recht auf Widerspruch
Falls das Unternehmen personenbezogene Daten auf der Grundlage seiner berechtigten Interessen verarbeitet (z. B. Direktmarketing), hat die betroffene Person das Recht, gegen die Verarbeitung aus diesen Gründen Widerspruch einzulegen. Ungeachtet des Eingangs eines solchen Widerspruchs darf das Unternehmen die personenbezogenen Daten einer betroffenen Person weiter verarbeiten, wenn:

das Unternehmen zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung der Daten hat, die die Rechte, Interessen und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen; oder
die Daten erforderlich sind, um einen Rechtsanspruch oder ein Recht zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen, usw., jeweils vorbehaltlich der geltenden Gesetze und Vorschriften.

Das Recht auf Einschränkung
Eine betroffene Person kann die Zwecke einschränken, für die das Unternehmen ihre personenbezogenen Daten verarbeiten darf. Die Verarbeitungstätigkeit des Unternehmens kann eingeschränkt werden, wenn:

die Richtigkeit der Daten angezweifelt wird;
die Verarbeitung rechtswidrig ist und die betroffene Person die Einschränkung statt der Löschung verlangt;
das Unternehmen die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt, die Daten aber noch zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden; oder
die Berücksichtigung von zwingenden Gründen im Zusammenhang mit einem Löschungsantrag.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Eine betroffene Person kann verlangen, dass das Unternehmen ihre personenbezogenen Daten an eine andere Stelle übermittelt oder "portiert". Das Recht auf Übertragbarkeit gilt nur, wenn die betreffenden Daten von der betroffenen Person dem Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden, automatisch verarbeitet werden und auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung oder der Erfüllung eines Vertrags verarbeitet werden.

Das Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing
Wenn das Unternehmen dir Marketingmitteilungen per E-Mail oder über andere elektronische Methoden sendet, hat die betroffene Person das Recht, vom Unternehmen zu verlangen, dass es die Zusendung solcher Mitteilungen einstellt.

Wenn du weitere Fragen hast, wende dich bitte an unseren DSB unter: [email protected]. Bitte beachte, dass du deine Rechte in jeder Form und auf jede Art und Weise geltend machen kannst; zur Überprüfung deiner Identität und zur Bestätigung deines Antrags müssen wir jedoch das Formular ausfüllen.


Siehe die Liste der Top-Websites

- Zurück zum Anfang -